Die Intensivmedizin setzt sich mit akut lebensbedrohlichen Patientenzuständen auseinander.
Menschen arbeiten 24 7 daran die Vitalfunktionen bestmöglich zu stabilisieren schon heute
unterstützt durch datengetriebene Medizin. Die Digitalisierung bietet hier enorme Potenziale.
Denn nirgendwo werden so viele (Patienten-)Daten synchron erhoben - aber nur eingeschränkt
verarbeitet: Vitalparameter aus dem Monitoring und Daten zur Steuerung von
intensivmedizinischen Devices oder aus der Bildgebung können die Basis für klinische
Entscheidungsunterstützung sein. Vernetzung Standardisierung sowie
Mensch-Technik-Interaktionskonzepte werden dabei immer wichtiger. Neben den Chancen birgt die
digitale Transformation aber auch Risiken die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik
erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung schwieriger
Entscheidungssituationen nicht nur in technischen sondern auch in ethischen bis hin zu
rechtlichen Dimensionen.Dieses Buch versteht sich als Handlungs- und Wissens-Werkzeug für die
Akteure in Medizin Pflege und Technik. Entsprechend wird technologisches Basiswissen genauso
vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche in denen Entscheidungen
über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind wie auch
Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird der Frage nachgegangen in welchem Maße
die digitale Transformation die Rolle der Patient:innen Mitarbeitenden und das neue Arbeiten
beeinflusst.