Der Gesundheitssektor verändert sich rasant: Stationäre Eingriffe gehen zurück ambulante
Operationen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Der Fachkräftemangel steigende Kosten und der
demografische Wandel stellen Krankenhäuser und Praxiskliniken vor große Herausforderungen. Neue
technologische Entwicklungen und veränderte Patientenbedürfnisse verstärken diese Veränderungen
zusätzlich. Besonders OP-Bereiche stehen im Fokus des Wandels. Doch die Umsetzung erfordert
weit mehr als die bloße Verlagerung von Operationen - sie erfordert eine grundlegende
Transformation von Abläufen Strukturen und Denkweisen. Eine enge Verzahnung ambulanter und
stationärer Leistungen moderne OP-Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden
essenziell um eine zukunftssichere Versorgung zu gewährleisten. Das Buch "Ambulante
Transformation im OP" begleitet Klinikleitungen und Entscheidungsträger auf diesem Weg. Es
liefert praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Einführung ambulanter OP-Strukturen von der
Wettbewerbsanalyse über OP-Planung und Prozessoptimierung bis hin zu wirtschaftlichen und
regulatorischen Aspekten. Erfahrene Experten aus der Praxis teilen ihre Expertise und geben
wertvolle Einblicke in erfolgreiche Transformationsprozesse. Neben fachlichem Know-how werden
auch die organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen beleuchtet. Das Buch zeigt
wie interdisziplinäre Zusammenarbeit effiziente Prozessgestaltung und smarte Raumkonzepte zu
einer erfolgreichen Transformation beitragen können.