Labyrinthe und Projektionsflächen der Gedanken Die Arbeiten von Elín Hansdóttir (1980 geb. in
Reykjavík Island lebt und arbeitet in Reykjavík und Berlin) reichen von Installationen und
Skulpturen bis in die Fotografie hinein. Ansatzpunkt und Inspiration findet Hansdóttir am
Ausstellungsort selbst. Für diesen schafft sie ortsspezifische und immersive Installationen mit
auditiven und optischen Täuschungen und vereint architektonische Elemente mit labyrinthischem
und bewegungsaktivierendem Charakter für die Betrachter*innen. Ihre Arbeiten waren in
Einzelausstellungen im Reykjavík Art Museum und im KW Institute for Contemporary Art in Berlin
zu sehen. Ausgangspunkt für diese Publikation bildet das Projekt ohne Titel aus dem Jahr 2005
welches im Rahmen des Reykjavík Arts Festivals in Zusammenarbeit mit Anne Kockelkorn Darri
Lorenzen und der Designagentur Neulant van Exel entstand. Im Edinborg House einem Bauwerk aus
den 1890er Jahren in Ísafjörður errichtete Hansdóttir mit ihrem Team einen 150 Meter langen
Innentunnel. Ein desillusionierender Zickzack-Gang mit monochromer Beleuchtung in einem
komplett weiß gehaltenen Setting führte die Betrachter*innen in verschiedene Richtungen: nach
rechts links rechts oben unten links rechts und schließlich wieder nach draußen. Ergänzt
wurde diese visuelle Raumerfahrung durch ein akustisches Klangbild das auf Soundaufnahmen im
Inneren des Ganges basierte und über dort Surround-Systeme verbreitet wurde.
Wahrnehmungsverlust und Desorientierung durch das Mäandern im Raum machten die Installation zu
einer Projektionsfläche für die eigenen Gedanken. Long Place ist die erste umfassende
Dokumentation der Installation. Die Texte zu Hansdóttirs feinfühliger Kunst schrieben die
Architekturhistorikerin Anne Kockelkorn sowie der Literaturwissenschaftler und Philosoph Björn
Quiring. Labyrinths and Blank Screens of the Mind Elín Hansdóttir's (b. Reykjavík Iceland
1980 lives and works between Reykjavík and Berlin) oeuvre extends from installation and
sculpture into photography. The particulars of an exhibition site anchor her creative process
and supply her with inspiration which she translates into site-specific and immersive
installations involving acoustic and optical illusions architectural elements prompt the
viewers to explore labyrinthine settings and sharpen their sense of their own physical presence
and movement. Hansdóttir's work has been featured in solo exhibitions at the Reykjavík Art
Museum and the KW Institute for Contemporary Art Berlin. The publication looks back to the
project untitled produced for the 2005 Reykjavík Arts Festival in collaboration with Anne
Kockelkorn Darri Lorenzen and the design duo Neulant van Exel. With her team Hansdóttir built
a 500-foot tunnel-like construction inside Edinborg House an edifice from the 1890s in
Ísafjörður. A passageway of disillusionment zigzagging through a completely white interior
awash in monochrome lighting guided the visitors in changing directions: to the right left
right up down left right and finally back out. This visual spatial experience was
expanded by a sonic pattern that was based on sound-recordings from within the tunnel and
emmited via surround sound systems. Sensory deprivation and the disorientation induced by the
meandering trajectory made the installation a screen onto which the visitors projected their
own thoughts. Long Place presents the first comprehensive documentation of the installation.
The architectural historian Anne Kockelkorn and the literature scholar and philosopher Björn
Quiring contributed essays on Hansdóttir's sensitive art.