Nutzbauten der Vergangenheit in heutiger Gestalt Die Gestaltungsformen des Alltäglichen in
historischer und gegenwärtiger Form stehen im Zentrum der Arbeiten von Andrea Pichl (geb. in
Berlin lebt und arbeitet ebd.). In verschiedenen Medien wie Collagen Fotografien
Installationen und Zeichnungen entwickelt sie ihre künstlerische Interpretation verdichtet
durch eine Auseinandersetzung mit Design- und Kunsttheorien. Die Publikation die anlässlich
der Ausstellung in der Schwartzschen Villa in Berlin erscheint ist der Thematik des
sogenannten Behelfsheims gewidmet. 1943 beauftragte der Reichskommissar für den sozialen
Wohnungsbau den Bau von normierten Miniatur-Eigenheimen um aus vorhandenen Werkstoffen
provisorischen Wohnraum für Luftkriegsbetroffene zu schaffen. Andrea Pichl durchleuchtet dieses
historische Wohnkonzept und richtet ihr Augenmerk zugleich auf das gegenwärtige Aussehen der
Häuser indem sie Gestaltungsformen heutiger Bewohner*innen der Behelfsheime in Wilhelmshaven
Ost- und Westberlin in ihrer Installation aufgreift. Zusätzlich enthält der Katalog ein
Konvolut von Pichls Zeichnungsserie Stasizentrale die nach ihren eigenen fotografischen
Raumansichten der ehemaligen Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg entstanden. Mit Textbeiträgen
von Ulrike Kremeier und Christine Nippe. Yesterday's Utilitarian Architecture as It Appears
Today Andrea Pichl's (b. Berlin lives and works in Berlin) work turns the spotlight on the
design vocabulary of the everyday world in its historic and contemporary guises. She employs a
range of media including collages photographs installations and drawings to develop her
creative interpretation to which an engagement with theories of design and art adds depth. The
publication released in conjunction with the exhibition at the Schwartzsche Villa Berlin is
dedicated to the so-called Behelfsheim (makeshift home). In 1943 the Reich Commissioner for
Social Housing called for the construction of standardized miniature homes out of available
materials to provide temporary shelter for individuals affected by the air war. Andrea Pichl
probes this historic conception of residential living while also examining the individual
appearance of the homes today her installation surveys the ways contemporary residents of the
makeshift homes in Wilhelmshaven and East and West Berlin have adapted them to their needs. The
catalogue also contains a set of drawings from Pichl's series Stasizentrale based on the
artist's photographs of interiors at the former East German security service's headquarters in
Berlin-Lichtenberg. With essays by Ulrike Kremeier and Christine Nippe.