Eine Leseprobe finden Sie unter https: verlag.sandstein.de reader 98-662_TB-HellerauDer Traum
vom besseren Leben in versöhnter Gemeinschaft wurde um 1900 ebenso wie heute vielerorts
geträumt - auch in Hellerau bei Dresden. Die als Gartenstadt gebaute Siedlung wagte in ihren
Gründungsjahren 1908 bis 1914 einen besonderen Aufbruch in die Moderne. Während dieser
intensiven Zeitspanne war der Ort ein Zentrum der Lebensreform und Anziehungspunkt für die
künstlerische Avantgarde Deutschlands und Europas. Hellerau galt nicht nur als Vorreiter eines
nachhaltigen Städtebaus sondern war Ausgangspunkt vielfältiger kultureller Innovationen und
sozialer Experimente. Hier wurden ganzheitliche Lebensideale erträumt und erprobt die bis in
die Gegenwart wirken. Hellerau steht aber zugleich für kontroverse Wechselwirkungen sowie
bisweilen irritierende Ambivalenzen in Kunst Wissenschaft und Gesellschaft. Auch das Private
war dort oftmals das Politische - voller konzeptioneller und ideologischer Brüche. Die
Publikation schließt mit ihren Beiträgen zu einem interdisziplinären Kolloquium im Herbst 2020
Lücken in der Hellerau-Forschung.A View into the book you can find under https:
verlag.sandstein.de reader 98-662_TB-HellerauThe dream of a better life in a reconciled
community was dreamt of in many places around 1900 just as it is today - also in Hellerau near
Dresden. The settlement built as a garden city ventured into a particular form of modernity
in its founding years from 1908 to 1914. During this intense period the place was a centre of
the Lebensreform (life reform) movement and a centre of attraction for the artistic avantgarde
of Germany and Europe. Hellerau was not only regarded as a pioneer of sustainable urban
development but was also the starting point for diverse cultural innovations and social
experiments. It was here that holistic ideals of life were dreamed up and tested - ideals that
continue to have an impact to the present day. At the same time however Hellerau stands for
controversial interactions and sometimes irritating ambivalences in art science and society.
The private realm was often politicised full of conceptual and ideological fractures. With its
contributions to an interdisciplinary colloquium held in autumn 2020 this publication closes
significant knowledge gaps in research on Hellerau.