Eine Leseprobe finden Sie unter "https: verlag.sandstein.de reader 98-771_GreteRing" Schon
ein kurzer Blick auf Leben und Werk von Grete Ring (1887-1952) verdeutlicht ihre
bemerkenswerten Leistungen als Kunsthistorikerin und Kunsthändlerin. Als eine der ersten Frauen
die Kunstgeschichte studierten promovierte sie bei Heinrich Wölfflin. Schon Anfang der 1920er
Jahre arbeitete sie als Kunsthändlerin im renommierten Kunstsalon Cassirer in Berlin daraufhin
sogar als Geschäftspartnerin. Über die Jahre hinweg trug Ring eine beeindruckende Sammlung
französischer und deutscher Zeichnungen zusammen und publizierte in Fachzeitschriften in ganz
Europa. Ihre Entdeckung der berüchtigten Wacker'schen Van-Gogh-Fälschungen war 1928 eine
Sensation. Ein entscheidender Wendepunkt in ihrem Leben war ihre Flucht aus Deutschland im Jahr
1938 und die anschließende Eröffnung einer Filiale der Firma Cassirer in London. Ihre
Monografie über französische Malerei im 15. Jahrhundert blieb über Jahrzehnte ein Standardwerk
für dieses Gebiet. Trotz dieser beeindruckenden Karriere geriet Grete Ring in Vergessenheit. In
der Publikation werden ihr Leben genauer in Augenschein genommen und ihre herausragende
Stellung im Kunsthandel der Weimarer Republik hervorgehoben.