G*tt: für die einen ist er der Ursprung allen Seins für die anderen eine große Illusion. Gott
bringt Menschen zusammen und entzweit sie - aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die
Ausstellung "G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde" nähert sich dem Phänomen in
sieben Fragen an die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben. Ausgehend von jüdischen
Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche
Gegenwart bildet der Katalog eine Bandbreite von Positionen ab. Zeitgenössische Kunst mit
ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte die Ausdruck einer kollektiven
religiösen Beziehung sind stehen in einem Dialog. Das Spannungsfeld zwischen Religion und
Wissenschaft die Frage nach der göttlichen Vorsehung und dem freien Willen des Menschen
eröffnet eine weitere Dimension. Die Publikation lädt dazu ein Gott durch ein Zusammenspiel
von Ästhetik und Sinnlichkeit neu zu entdecken: Menschliche Projektionen und existenzielle
Hoffnungen werden auf verschiedenen Ebenen erfahrbar. Gibt es also einen Gott? Oder eine
Göttin? Die Shoah Religionskritik Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz stellen das
traditionelle Gottesbild infrage und fordern es heraus. Mit Beiträgen von Domagoj Akrap und
Daniela Schmid | Gulio Busi | Elka Deitsch | Karl Erich Grözinger | Felicitas Heimann-Jelinek |
Moshe Idel | Andreas Kilcher | Jay Michaelson | Andrew Newberg | David Sperber