In der anwaltlichen und notariellen Praxis sind die Berührungspunkte mit einer
Erbengemeinschaft vielfältig: Zum einen kann der Mandant selbst Teil einer Erbengemeinschaft
sein zum anderen kann sie als Vertragspartner Gläubiger Schuldner oder als Partei in einem
Rechtsstreit auftreten. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des großen
Handbuchs beleuchtet umfänglich alle Fragen und Probleme die im Zusammenhang mit einer
Erbengemeinschaft auftreten können und zeigt gleichzeitig entsprechende Lösungsmöglichkeiten
auf. Im Allgemeinen Teil werden neben den klassischen Themengebieten wie Entstehung Verwaltung
und Beendigung der Erbengemeinschaft die Rechte der Miterben untereinander und gegenüber
Dritten Haftung Ausgleichung Prozessführung Erbscheinsverfahren und Zwangsvollstreckung
dargestellt. Im besonderen Teil werden zunächst die rechtlichen Probleme bezogen auf den
einzelnen Miterben behandelt (Minderjähriger Betreuung Testamentsvollstreckung
Nachlasspflegschaft). Danach folgen rechtliche Probleme hinsichtlich besonderer
Nachlassbestandteile (Digitaler Nachlass Immobilien) und zivilrechtliche Sondergebiete
(Landwirtschaftserbrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Mietrecht Versicherungsrecht).
Daran anschließend stehen Rechtsgebiete an der Schnittstelle zwischen Zivilrecht und
öffentlichem Recht (Bestattungsrecht Steuerrecht Sozialrecht Strafrecht Öffentliches Recht)
im Fokus. Der zunehmenden Bedeutung länderübergreifender Erbfälle wird in einem ausführlichen
Kapitel zur Auslandsberührung und anschließenden Kurzübersichten über die wichtigsten
europäischen Länder Raum gegeben. Ausführungen zum Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare
schließen das Werk ab. Pressestimme zur 3. Auflage ZErb 5 2019 "... ein effizientes und
zielführendes Werkzeug das klassisches Arbeiten genauso ermöglicht wie durchdachtes Gestalten
zum Wohle der Mandantschaft." Prof. Dr. Thomas Gergen Luxemburg