In den letzten Jahren nehmen Fragen des Sozialhilferegresses in der anwaltlichen Praxis rasant
an Bedeutung zu. Gleichzeitig gab es eine Vielzahl von Anpassungen und Änderungen durch den
Gesetzgeber sowohl im klassischen Sozialhilferecht als auch betreffend die Regeln zum Einsatz
von Einkommen und Vermögen und vor allem hinsichtlich des Eingliederungshilferechts für
Menschen mit Behinderung (SGB IX). Nicht nur der Sozialrechtler ist hier gefragt. Das Buch soll
eine Hilfestellung für den Anwalt und Notar sein der zum einen als Rechtsanwalt in der akuten
Situation den Zugriff des Sozialhilfeträgers verhindern oder abwehren soll und zum anderen als
Kautelarjurist bei Vermögensübertragungen und letztwilligen Verfügungen mit bedürftigen
Begünstigten zu tun hat und rechtssicher die Zukunft gestalten soll. Eine große Anzahl
tabellarischer und graphischer Übersichten hilft die komplexen Zusammenhänge auf der
Schnittstelle von Sozialrecht und Erb- und Schenkungsrecht zu verstehen. Denn nur wer sich im
sozialhilferechtlichen Leistungsrecht sicher bewegt kann den Spielraum für anwaltliche
Gestaltung nutzen. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern hierbei den Zugang zu der komplexen
Materie.