In Berlin kennen wir Hans Scharoun von der Philharmonie. Unverwechselbar grandios Klang und
Erscheinungsbild sind unübertroffen. In diesem Buch geht es um die Bauwerke Scharouns im
Ruhrgebiet. Seine Einfühlsamkeit wird gefeiert sein Werk jetzt gerade wieder entdeckt als
Vorbild für Schulbauten der Zukunft.Die drei Bauwerke von Hans Scharoun im Ruhrgebiet gelten
als herausragende Architektur.Aktuell wirken sie auf die Diskussion um Schulkonzepte der
Zukunft ein. In diesem Buch geht es um Scharouns Arbeitsweise die Qualitäten sowie die
intelligenten Nutzungsmöglichkeiten seiner Bauten. Die Scharounschule in Marl die
Geschwister-Scholl-Schule in Lünen und die Scharounkirche in Bochum alle aus den 1960er Jahren
sind heute als Denkmale eingestuft. Diese realisierten Beispiele stehen für zwei Dutzend
Planungen die Scharoun in ganz NRW vorgelegt hat davon allein 15 im Ruhrgebiet.Anlass zu
diesem Buch war ein Reisesymposion zu den drei Bauwerken Hans Scharouns im Ruhrgebiet.
DieErkenntnisse dieser Reise und die Fragestellungen des anschließenden Symposions haben wir
als Aufforderung genommen Scharouns Arbeitsweise genauer anzusehen und die Qualitäten der drei
Bauwerke aus der Sicht unterschiedlicher Akteure und Nutzer zu zeigen. Weil diese Arbeitsweise
auch heute noch Anregungen geben kann erkunden wir exemplarisch die Möglichkeiten der Bauwerke
zu aktuellen Nutzungen und ihre Bezüge zur Stadt zum Stadtraum sowie zum Leben der Bewohner.
Die Vorstellung der Herausgeber ist also nicht ein architekturwissenschaftliches Buch zur
Modernität der Architektur Scharouns vorzulegen. Ziel des Buchs ist es den Impuls der Bauwerke
für den Fortschritt des wechselweisen Einflusses von Gestaltung und Nutzung im Bauen sowie
ihre städtebaulichen und sozialen Kontexte sichtbar zu machen. Wir gehen also nicht nur von der
Fertigstellung der materiellen Substanz und ihrer ästhetischen Wirkung aus wir sehen die
Bauwerke - im Sinne Scharouns - als Aufforderung zur produktiven Wahrnehmung der in ihnen
angelegten Möglichkeiten.