Ein spannender Streifzug durch die Vogelsammlungen von Naturkundemuseen Ãœberall schrumpft die
Zahl der Pflanzen und Tiere bedrohlich doch es gibt ganz unerwartete Orte großen
Artenreichtums: die Naturkundemuseen. Sie dienen als Archive der biologischen Vielfalt und sind
mit tausenden existierender oder bereits ausgestorbener Spezies einzigartige Schatzkammern mit
hohem Wert für Wissenschaft und Forschung. Der Wildlife-Fotograf Klaus Nigge und der
Ornithologe Karl Schulze-Hagen stellen in diesem Band fünf berühmte Vogelsammlungen in
Deutschland und Österreich vor laden zu einer ungewöhnlichen Exkursion in die Welt der
Vogelkunde ein und erzählen in Bild und Text kuriose Geschichten von einzigartigen wie auch
besonders schrägen Vögeln. Ein Blick hinter die Kulissen der ornithologischen Forschung Die im
Buch vorgestellten Museen - das Naturkundemuseum Berlin das Naturhistorische Museum Wien das
Museum Koenig in Bonn das Senckenberg Museum in Frankfurt und das Naumann-Museum in Köthen -
beherbergen weit mehr als eine Million vogelkundliche Objekte. In den Sammlungen der Museen
schlummern Schätze die für die Wissenschaft einen unermesslichen Wert haben von denen aber
nur wenige der Öffentlichkeit zugänglich sind. In dieser einmaligen Dokumentation öffnen sich
die Türen der wissenschaftlichen Sammlungen für alle die sich für Natur Fotografie Biologie
Geschichte und Wissenschaft interessieren. Einzigartige Fotografien von präparierten Vögeln
bunten Eiern Nestern in jeglichen Formen sowie Skeletten und Federn in allen Größen bringen
die faszinierende Vielfältigkeit und Schönheit der Vogelwelt zum Ausdruck. Unterhaltsame
Geschichten zu ambitionierten Forschern und kuriosen Exponaten Begleitet werden die
fotografischen Streifzüge durch die Vogelsammlungen von einem fundierten Einblick in die
Geschichte der Ornithologie und die Hintergründe der naturwissenschaftlichen Forschung. Darüber
hinaus stellt Karl Schulze-Hagen die Geschichte von zwanzig ausgewählten Exponaten in
spannenden Erzählungen vor. Fesselnd erzählt er etwa von Jakob einem Vasapapagei dem Haustier
Alexander von Humboldts vom ersten weißen Seeadler Wiens oder von der Sammlung des berühmten
Vogelkundlers Brehm. Dieses ebenso sinnliche und ästhetische wie sachlich informierende
Vogelbuch führt auf einmalige Weise in die Welt der Vogelkunde ein und macht Forschung und
Wissenschaftsgeschichte erlebbar. Ein ideales Geschenk für Ornithologie- Wissenschafts- und
Geschichtsinteressierte!