"Diese Geschichte voller Salz und Wind ist ein Vermächtnis an Segler die wie er die Ozeane
besegeln" schreibt Wilfried Erdmann im Vorwort über den großen Pionier. Der Reisebericht über
die erste Einhand-Weltumseglung aus dem Jahr 1900 war der Beginn einer neuen Segel-Ära. Joshua
Slocum ist von 1895 bis 1898 als erster Mensch allein um die Welt gesegelt und hat damit eine
neue Form des Segelns begründet. In seinem Bericht über diese einzigartige Reise erzählt Slocum
nicht nur von den Herausforderungen vor die der Ozean Kapitän und Schiff gestellt hat sondern
auch von der Poesie des Lebens auf hoher See. Die Sachlichkeit des Logbuchschreibers geht auf
unnachahmliche Weise in Schwärmerei über die Unendlichkeit der Natur über. Und die Widrigkeiten
gegen die sein Schiff die Spray zu kämpfen hat entbehren oft nicht der Komik. Seit über 100
Jahren ist Slocum das Vorbild von Seglern in aller Welt und zahlreiche Nachbauten der Spray
befahren unsere Ozeane. "Allein um die Welt segeln" war seit Jahrzehnten nur antiquarisch
lieferbar und ist im Januar 2014 vom Aequator Verlag neu aufgelegt erschienen. Erstmals werden
dem deutschsprachigen Leser die Grafiken der amerikanischen Originalausgabe aus dem Jahr 1900
präsentiert. Neu übersetzt wurde der Text aus dem Amerikanischen von Manfred Braun. Er ist
technischer Fachübersetzer verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich der Schifffahrt und
ist selbst begeisterter Segler. Ergänzt wird der Text durch Anmerkungen und Glossar die auch
dem modernen Hobbysegler ein Verständnis des Segelns Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichen. Die
Einführung in diese sagenhafte Story liefert Wilfried Erdmann. Als erster Einhand-Weltumsegler
Deutschlands steht er in der Tradition von Joshua Slocum und kann wie kein anderer das
Verdienst und die seglerische Leistung nachempfinden. "Allein um die Welt" segeln ist ein Muss
für jeden Segler der auch in seiner Koje auf große Fahrt geht.