Vorliegende Arbeit will eine systematische Darstellung der Entwicklung und Tätigkeit der
Zürcher Kantonalbank der bedeutendsten Notenbank und der grössten Hypothekenanstalt der
Schweiz geben. Die Gründungsgeschichte habe ich absichtlich kurz gehalten. Was die Anordnung
des Stoffes anbelangt so ist folgendes zu bemerken: Durch die geschichtliche Entwicklung war
bedingt dass ich das Gründungskapital vorausnahm. Das nächste Kapitel enthält die Entstehung
des Reservefonds um damit die eigenen Gelder zu erledigen deren Verteilung auf die einzelnen
Geschäftszweige der Bank vollständig anheimgestellt ist. Dem Reservefonds lasse ich die
Obligationengelder folgen welche fast ausschließlich in der Hypothekenabteilung Verwendung
finden. Daran schließe ich die Darlehen auf Grundeigentum an Gemeinden und Kooperationen.
[...] Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von
1912.