Die Beschäftigung mit der Geschichte und ihren Hinterlassenschaften ist kein Phänomen der
aktuellen Zeit. Schon im frühen 19. Jahrhundert bildeten sich an vielen Orten Vereine die sich
der Erforschung der regionalen Altertümer verschrieben. 1838 wurde die Geschichts- und
Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes (GAGO) gegründet und deren Mitglieder trugen
über die nächsten hundert Jahre eine reichhaltige Sammlung verschiedenster historisch
wertvoller Gegenstände zusammen die erst im Lindenau-Museum und später im Schlossmuseum in
Altenburg aufbewahrt wurde. Nach dem Lehrer und Forscher Ernst Amende der Maßgebliches für die
Gesellschaft und ihre Sammlung leistete wurde der archäologische Teil seit 1940
"Ernst-Amende-Sammlung für Vorgeschichte" genannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel diese
Sammlung allerdings allmählich in einen Dornröschenschlaf aus dem sie erst nach einer
aktuellen Bearbeitung unter Federführung des Archäologen Ronny Teuscher erwachte. Der
Altenburger Geschichts- und Hauskalender für das Jahr 2025 der 34. Jahrgang der neuen Folge
holt die 2024 erstmals nach vielen Jahrzehnten wieder ausgestellte Sammlung ins Licht. Wie
immer bietet er ein breites Spektrum an interessanten historischen naturkundlichen und
kulturellen Beiträgen sowie Würdigungen verdienter Persönlichkeiten der jüngsten wie der schon
etwas weiter zurückliegenden Vergangenheit. Zu den letztgenannten zählt Hans Wilhelm von
Thümmel lange Jahre Minister im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg der 1824 starb so dass das
Museum Burg Posterstein und zahlreiche andere regionale kulturelle Akteure 2024 ein
Thümmel-Jahr ausriefen und sein Leben und Schaffen in verschiedenen Facetten beleuchteten.
Nicht zuletzt stand auch seine Grabstätte im Mittelpunkt eine viele hundert Jahre alte Eiche
in Nöbdenitz unter der Thümmel noch zu Lebzeiten eine Gruft hatte mauern lassen. Auf dem Cover
des Kalenderjahrgangs 2025 prangt ein Kupferstich mit dem Porträt Thümmels angefertigt von
Johann Christian Benjamin Gottschick nach Joseph Grassi. Verschiedene Rückblicke auf das
Geschehen der vergangenen 12 Monate und ein Statistikteil runden das Buch in gewohnter Weise
ab.