Gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Frauen - nicht nur für einige wenige gut
ausgebildete Karrierefrauen. Das ist der Kampf zu dem die Autorinnen dieses leidenschaftlichen
Manifests aufrufen in knappen Thesen und in einer klaren Sprache die keine Missverständnisse
zulässt. Die strukturelle Benachteiligung von Frauen steht in direktem Zusammenhang mit allen
Formen von Ungleichheit. Feminismus für die 99% ist der zeitgemäße Aufruf zur Abschaffung des
Kapitalismus. Der Arbeiter produziert Waren. Wer aber produziert den Arbeiter? Die Antwort
liegt auf der Hand: die Arbeiterin. Denn der Kapitalismus ist nicht nur eine Wirtschaftsform
sondern greift unmittelbar in unser aller Privatleben ein definiert wie wir Beziehungen
organisieren und führt zu Ausbeutung in allen Bereichen. Sexismus und Rassismus sind darin
keine Nebeneffekte sondern Teil dieser Strukturen von Macht und Dominanz die den Kapitalismus
erst ermöglichen und hervorbringen. In elf anschaulichen und scharfen Thesen die zum Nach- und
Weiterdenken anregen die zum Diskutieren und Widersprechen einladen fordern die Autorinnen
eine neue Form der Solidarität: Ihre Vision ist ein feministischer ökosozialistischer und
antiimperialistischer Internationalismus dessen Ziel nicht das Vorankommen Einzelner ist
sondern das Wohlergehen aller. »Die Zeit ist reif für eine neue feministische Bewegung.« -
Cinzia Arruzza