Der Autor Heinrich Renner beschreibt seine Wanderungen im 19. Jahrhundert kreuz und quer durch
Bosnien und die Herzegowina. Bosnien war eine der wichtigsten Provinzen des Osmanischen Reiches
da es die europäische Grenze des Reiches schützte. 1878 wurde Bosnien
österreichisch-ungarischer Finanzverwaltung unterstellt während es bis 1908 formell weiterhin
dem Osmanischen Sultan unterstand. In dieser Zeit wurde der Begriff Bosnien und Herzegowina
(Bosna i Hercegovina) geprägt. Die Vegetation in Bosnien ist im Wesentlichen typisch
mitteleuropäisch. In den ausgedehnten Wäldern gibt es noch heute Wölfe Bären und Wildschweine.
Bosnien wird im Süden und Westen vom Dinarischen Gebirge und der Herzegowina begrenzt. Die
Herzegowina ist ein bergiges Land dass durch die kargen Höhenzüge des Dinarischen Gebirges
geprägt ist. Typisch sind ausgedehnte Karstlandschaften mit oasenartigen fruchtbaren
Niederungen (polje). Das Klima ist mediterran beeinflusst jedoch ist die Niederschlagsmenge
größer als in anderen Regionen dieses Klimas. Die Winter sind mild im Gegensatz etwa zum
nördlich gelegenen Bosnien schneit es in den Tälern der Herzegowina nur selten. Die Sommer sind
besonders im Juli und August trocken und heiß. (Wiki) Illustriert mit 35 Bildern und 253
Text-Abbildungen in S W. Nachdruck der Originalauflage von 1896.