Die Planung von Musikunterricht und die Gestaltung der Unterrichtsprozesse mit den Lernenden
stellen die Lehrenden tagtäglich vor Herausforderungen. Die dabei ablaufenden kognitiven
Prozesse sind zwar vielschichtig und nur schwer zugänglich sie bilden aber auch ein äußerst
vielseitiges Forschungsfeld. Vor diesem Hintergrund umfasst das Buch eine intensive
Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Lehrerkognition sowie mit dem grundlegend erarbeiteten
Studiendesign. Im Ergebnis wird das Potenzial der Anwendung von Video-Stimulated Recall
Interviews zur Erschließung dieses Forschungsfelds deutlich: Die herausgearbeiteten
Ausprägungen der Kognition von Musiklehrenden im Klassenunterricht sowie der kausale
Wirkungskomplex von Kognition und Lehrerhandeln werden anhand konkreter Befunde dargestellt.
Daher bietet dieses Buch neue Erkenntnisse die bei verantwortungsvoller pädagogischer
Handhabung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden eine Weiterentwicklung des
Musikunterrichts positiv befördern können.