Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3958084397
Löwen Elefanten Okapis Giraffen und Strauße - Tiere aus Kolonialgebieten bevölkerten die
Bildwelten der europäischen Moderne um 1900. Sie waren Ausdruck eines sich im Zuge der
Industrialisierung Nationalstaatenbildung und imperialen Expansion wandelnden Verhältnisses
europäischer Gesellschaften zu menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen sowie zur Natur.
Während einige Wissenschaftler*innen Großwildjäger*innen und Künstler*innen in europäische
Kolonien reisten um Tiere zu studieren zu malen und auf Film zu bannen oder als Jagdtrophäen
Präparate und Exponate heimzuholen bekam ein Großteil der Bevölkerung diese vor allem in
Zoologischen Gärten Zirkussen und Museen zu Gesicht zunehmend aber auch in der visuellen
Alltagskultur etwa in Werbebildern Filmen oder Comics. Diese Tierbilder vermittelten zentrale
koloniale Botschaften und etablierten in ihren verschiedenen Inszenierungsweisen kategoriale
Unterschiede zwischen 'Kultur' und 'Natur' 'Zivilisation' und 'Wildnis' 'Eigenem' und
'Fremdem'. Indem Menschen aus Kolonialgebieten visuell in die Nähe von Tieren gerückt wurden
wurden sie exotisiert und dehumanisiert. Tierbildern kommt in diesem Zusammenhang bis heute
eine wesentliche bislang noch kaum erforschte Funktion in der Prägung westlich-hegemonialer
Blickregimes und Denkbilder sowie der damit einhergehenden kolonial-rassistischen
Gewaltausübung zu. Der vorliegende Band bringt eine Reihe interdisziplinärer Beiträge zusammen
die sich erstmals aus kunst- kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive mit jenen
Tierbildern beschäftigen die im kolonialen Kontext der Moderne entstanden sind. Die Beiträge
verhandeln die Frage wie Bilder von 'exotischen' Tieren in unterschiedlichsten Medien - von
der bildenden Kunst über die Illustration die Fotografie und den Film bis hin zur Inszenierung
in Museum und Zoo - spezifische koloniale Narrative verbreiteten und damit zur Popularisierung
rassistischer orientalisierender wie auch patriarchaler Vorstellungen und Sichtweisen
beitrugen. Mit Beiträgen von Chanelle Adams Claire Brizon K. Lee Chichester Sarah Csernay
Ibou Coulibaly Diop Frauke Dornberg Chisom Duruaku Noémie Étienne Wolfgang Fuhrmann Priska
Gisler Oliver Hochadel Chonja Lee Kristina Lowis Christina Thomson Étienne Wismer
Stephanie Zehnle und Joachim Zeller.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>