Das Internet war einmal ein großes Versprechen von Teilhabe Aufklärung und Demokratie. Aktuell
droht seine liberale Ursprungsidee in ihr Gegenteil umzuschlagen das Netz bietet Ausgrenzung
Parallelrealitäten und demokratiefeindlicher Stimmungsmache eine Plattform. Fake News und
Manipulation greifen um sich Meinungsroboter ziehen Debatten in ihre Richtung Hassbotschaften
finden ihren Weg in den politischen Mainstream Geheimdienste mischen bei Desinformation und
Überwachung mit. Aus den vermeintlichen Heilsbringern des Silicon Valley sind unheimliche
Giganten geworden die die Regulierungsbehörden auf den Plan rufen. Gleichzeitig sind diese
Auswüchse ein Spiegel zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung vielleicht aber auch ihr
Katalysator.Was sind die gesellschaftlichen und technischen Hintergründe dieser Entwicklung?
Warum verhalten sich Menschen online anders als offline? Was kann man gegen Manipulation und
Hass tun? Ist das Internet überhaupt regulierbar?Der vierte Band der Reihe 'MedienKulturen'
vereint zu diesen Fragen Essays Analysen und internationale Perspektiven von Wissenschaftlern
Journalisten und Netzaktivisten.