Logotherapie bewegt sich vereinfacht ausgedrückt in einem Grenzgebiet zwischen Psychologie
Medizin und Philosophie- manche Autoren fügen dem überdies noch Religion hinzu. Viktor Emil
Frankl Begründer der Logotherapie geht von einem unbedingten Willen zum Sinn im Menschen aus.
Dieser Wille sei die Grundmotivation des Lebens überhaupt. Den Menschen denen dieser Wille
zeitweilig fehlt kann die Logotherapie helfen den Sinn des Lebens neu aufzuspüren. Gerade in
der Zeit der Adoleszenz kann es schwierig sein auf die Frage nach dem Sinn des Lebens
Antworten zu finden. In dieser Phase ihres Lebens sind die Jugendlichen hochsensibilisiert für
alle moralischen und wertgeleiteten Fragen die ihnen das Leben stellt. Sie suchen Orientierung
die ihnen diese Gesellschaft mit ihrer Konsumorientierung und sozialen Härte nicht immer geben
kann. Nicht jede Familie kann den jungen Menschen die nötige Wertevermittlung Halt und
Orientierung ermöglichen. Auch der Schule als Institution fällt es schwer den Problemen
Jugendlicher in schwierigen Lebenslagen gerecht zu werden. Immer häufiger sind die Folgen
Alkohol- und Drogenmissbrauch Schulverweigerung Gewalt Fremdenhass Depressionen oder sogar
Suizid an Stelle eines aktiv gestalteten sinnvollen Lebens. Aufzuzeigen warum gerade junge
Menschen den Sinn ihres Lebens manchmal aus den Augen verlieren und davon ausgehend
konzeptionelle und methodische Möglichkeiten einer sinnorientierten (heil-) pädagogischen
Begleitung von Jugendlichen zu entwickeln soll Gegenstand dieser Arbeit sein in deren Zentrum
zu diesem Zweck die Logotherapie Frankls steht.