Der Anteil des Stromverbrauchs der Raumklimatisierung und -kühlung zukommt steigt weltweit
stetig an. Der Verbrauch ist dabei dem Einsatz von konventionellen Kältemaschinen geschuldet
die ihre Antriebsenergie aus den öffentlichen Stromnetzen beziehen. Im Gegensatz dazu lässt
sich auch die globale Sonneneinstrahlung durch Umwandlung in Elektrizität beziehungsweise Wärme
als Antriebsenergie für Kälteprozesse nutzen. Dieses Buch behandelt die Potentiale und
Technologien zu diesem Zweck. Der thermische Antrieb von Scorptionsanlagen gilt als
hoffnungsvollste Alternative. Bei den thermisch angetriebenen Kältemaschinen haben sich
insbesondere die Prozesse der Absorption und der Adsorption zur Kälteerzeugung durchgesetzt.
Geräte größerer Leistungsklassen werden mittlerweile von verschiedenen Herstellern angeboten
und finden vor dem Hintergrund staatlicher Förderung ihre Abnehmer. Bei Geräten kleiner
Leistungsklassen besteht jedoch weiterhin großer Forschungsbedarf. Das Buch stellt dar was die
generellen Rahmenbedingungen für solare Klimatisierung sind welche Potentiale und Technologien
für die weltweite Marktentwicklung der Systeme existieren und wie ihre Zukunft aussieht.