Die Welt dreht sich und mit ihr auch Technik und Gesellschaft. Zu den vielen Veränderungen und
Neuerungen zählt auch das Phänomen der Sozialen Netzwerke. Unter diesen ist besonders Facebook
sehr bekannt und beliebt. Wie steht es in Anbetracht dieser wachsenden Kommunikationsform um
die Möglichkeiten politischer Partizipation auf Facebook? Dieses Buch veranschaulicht die
Eigenart der politischen Kommunikation in Sozialen Netzwerken mithilfe einer Analyse der
Facebook-Seiten der beiden Volksparteien CDU und SPD und der dort stattfindenden Diskussionen
der Facebook-Community. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der redaktionellen
Gestaltung der Parteien-Seiten auf denen Bürger ihre Meinungen äußern und miteinander
kommunizieren können. Die Autoren gehen außerdem auch auf den Umgang der Producer mit dem Input
auf ihrer jeweiligen Facebook-Seite ein. Habermas Theorie zur deliberativen Politik trägt dazu
bei einen Einblick in die Eigenart der politischen Kommunikation auf Facebook zu gewinnen.
Neben den Untertsuchungsergebnissen liefert der Schlußteil des Buchs die Erörterung wichtiger
Begrifflichkeiten der Mediendemokratie Digitalisierung und der Volksparteienkrise.