Durch die fortschreitende Internationalisierung wächst der Bedarf an auslandsorientierten und
-erfahrenen Mitarbeitern. Von Entsendungen sind nicht nur Führungskräfte sondern auch Fach-
und Nachwuchskräfte betroffen. Hohe Ansprüche an Expatriates erfordern viel Flexibilität und
Sensibilität um die beruflichen Hürden und die vielfältigen Lebensumstellungen zu meistern.
Das Heimkehren nach den Auslandseinsätzen entspricht nicht immer den Erwartungen der Rückkehrer
und kann Probleme im Beruf sowie im sozialen Umfeld verursachen. Dabei bringen die Mitarbeiter
interessante Erfahrungen neue Ideen und interkulturelle Handlungsfähigkeiten mit die
Unternehmen als Quelle für Innovation und Kreativität nutzen können. Um dieses Potential zur
Verfügung zu stellen brauchen die Rückkehrer eine professionelle Unterstützung bei der
Wiedereingliederung. Das Buch betrachtet die Reintegration der Mitarbeiter nach den
Auslandsentsendungen aus analytisch-theoretischer und praktischer Sicht. Die Autorin leitet
Gestaltungsempfehlungen nach den internationalen Auslandsentsendungen auf der Grundlage eines
von ihr entwickelten Parallelmodells ab die für die unternehmerische Praxis Anregungen und
Unterstützung bieten.