Der seit Jahrzehnten dauernde ungelöste Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zählt zu
einem der komplexesten Themen des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen. Denn es
geht bei diesem Konflikt um Fragen wie territoriale Unabhängigkeit Recht auf (innere und
äußere) Selbstbestimmung Humanitäres Völkerrecht Recht auf Widerstand gegen eine militärische
Besatzungsmacht Menschenrechte Terrorismus und Staatsterrorismus Auswirkungen bewaffneter
Konflikte auf die Umwelt (Stichwort: Umweltvölkerrecht) um einige wichtige völkerrechtliche
Themen schlagwortartig zu nennen. Bei diesem Konflikt geht es freilich noch um andere
Teilbereiche der internationalen Beziehungen nämlich um Außen- und Sicherheitspolitik
Diplomatie Militär und Rüstungsindustrie sowie Außenwirtschaftspolitik der Weltmächte (USA
EUROPA RUSSLAND CHINA) sowie der involvierten Regionalmächte (IRAN SAUDI-ARABIEN ÄGYPTEN).
Soweit es vom vorgegebenen Thema nämlich einer völkerrechtlichen Analyse der gegenwärtigen
Situation in Israel bzw. Palästina unter Mitberücksichtigung der historischen Dimensionen -
nicht abweicht soll auch auf diese vorhin genannten Bereiche der internationalen Beziehungen
Bezug genommen werden. Um die gegenwärtige Situation in Palästina aus völkerrechtlicher Sicht
angemessen verstehen zu können wird auch ein geschichtlicher Rückblick Palästinas inklusive
Erläuterungen des für die israelische Staatsgründung wesentlichen und bis heute in Israel
rechtlich umgesetzten ideologischen Fundaments nämlich des Zionismus unternommen.