Das große Interesse an der kommerziellen Anwendung von Vakuumschaltern im Mittelspannungs- und
in zunehmendem Maße auch im Hochspannungsbereich führte zu umfassenden und grundlegenden
Forschungen an diesem Betriebsmittel. Eine Erweiterung des Anwendungsbereichs der
Vakuumschalter ist abhängig von bestimmten Anodenphänomenen welche bei hohen Strömen auftreten
und die Fähigkeit zur Stromunterbrechung limitieren. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung
dieser Hochstrom-Anodenmodi mit optischen insbesondere spektroskopischen Methoden sowie mit
elektrischen Messungen. Um die zeitliche und räumliche Verteilung der Linienstrahlung von
Kuperatomen (Cu I) sowie von einfach (Cu II) und doppelt geladenen Ionen (Cu III) zu
untersuchen wird optische Emissionsspektroskopie in Kombination mit einer
Hochgeschwindigkeitsvideokamera verwendet (Videospektroskopie). Es werden verschiedene
Stromformen angewandt insbesondere Wechselstrom- und Gleichstromimpulse unterschiedlicher
Dauer. Darüber hinaus wird der Einfluss diverser Spezifikationen von Vakuumschaltern wie z.B.
Elektrodengeometrien Kontaktmaterialien Lichtbogendauer und Öffnungsgeschwindigkeit auf die
Entstehung der Hochstrom-Anodenmodi erforscht.