Die Wohnungsfrage steht im Mittelpunkt des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale
in Venedig 2025. Dabei stellen die Kurator·innen Michael Obrist Sabine Pollak und Lorenzo
Romito das Top-down-Modell des sozialen Wohnungsbaus in Wien dem Bottom-up-Modell der
zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation in Rom gegenüber. Was kann ein staatlich oder
städtisch organisiertes System von der informell-aktivistischen Herangehensweise lernen und
umgekehrt? Kann in einer Synthese der beiden Modelle vielleicht ein Ansatz zur Bewältigung des
akuten Mangels von bezahlbarem Wohnraum in unseren Städten liegen? Und was gehört heute
überhaupt zum guten Wohnen zu einem besseren Leben? In der begleitenden ARCH+-Ausgabe werden
in Essays Gesprächsrunden und zahlreichen Informationsgrafiken die Entwicklungen in Wien und
Rom diskutiert. Die Ausgabe in englischer und deutscher Sprache entsteht in Zusammenarbeit mit
den Kurator·innen des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2025
Michael Obrist Sabine Pollak und Lorenzo Romito. Zusammen mit der bereits 2021 erschienenen
ARCH+ 244 Wien - Das Ende des Wohnbaus (als Typologie) dient das Heft als Begleitpublikation
zur Ausstellung.