In 20 Antworten auf d2-d4 entfaltet sich das Schachspiel als Schauplatz faszinierender
Kurzgeschichten - mal dramatisch mal heiter mal mörderisch mal schicksalhaft mal
tiefgründig. Figuren werden zu Charakteren mit einem eigenen Willen Spieler geraten in
ungewöhnliche Situationen. Sie leiden unter Zeitdruck bis sie daran zerbrechen geraten aus
Geldgier auf die schiefe Bahn und verstecken Kokain in Schachfiguren. Unschuldige Menschen
werden in den Bann eines zwielichtigen Schachspielers gezogen der nach einer Verlustpartie
etwas über die Zukunft seines Gegners sagen kann. Selbst das Spielbrett birgt Geheimnisse.
Entwickelt man dafür eine große Sammelleidenschaft kann es ungeahnte Ausmaße annehmen ein
Schachbrett kann aber auch zum Mordinstrument werden. Erzählt wird vom Schach-Duell auf einem
Schiff an der norwegischen Küste bei dem ein Großmeister eine kleine Betrügerei aufdeckt und
auch über das Leben eines Schachgroßmeisters dessen größter Gegner seine eigene Vergangenheit
ist. Man lernt in 20 Antworten auf d2-d4 einen ungewöhnlichen Raben kennen der bei Turnieren
zu Siegen verhilft während ein Sekundant in Kroatien einen schändlichen Verrat begeht. Der
Autor nimmt einen mit auf eine Reise nach Dresden in die ehemalige DDR zu einem Turnier Anfang
der 1970er Jahre. Und schließlich lädt der Tod zu einer Partie ein in der das Schachbrett zu
einem trostlosen Schlachtfeld wird das jede Illusion und jeden Glanz verloren hat. Die
Geschichten ziehen mit ihren ungewöhnlichen Illustrationen die Leser in spannende und
ungewöhnliche Partien. Ein Buch für Schachliebhaber und Erzählliebhaber gleichermaßen.