Gegenstand dieser Studie ist die Bürokratie der EWG EG EU. Dabei wird die historische
Entwicklung der wesentlichen Elemente dieser Bürokratie - in organisatorischer Hinsicht heißt
das: der Europäischen Kommission und ausgewählter anderer Einrichtungen - beleuchtet. Das
vordergründige Ziel ist es die institutionelle (organisatorischer Wandel) und personelle
(prägende Persönlichkeiten) Entwicklung der Kommission nachzuzeichnen und zu analysieren sowie
die Motive für die Gründung von Komitologie-Ausschüssen einerseits und von
Regulierungsagenturen andererseits zu erforschen. Auf Grundlage dieser Untersuchung werden die
hier behandelten Verwaltungseinrichtungen im Sinne von Max Webers Idealtypen der Herrschaft
klassifiziert. Schließlich werden aus den gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Tendenzen in der
Verwaltungsgeschichte der EWG EG EU abgeleitet.