Autor: Thomas Schött Taschenbuch 2. erweiterte Auflage 2022 256 Seiten. Ein Buch mit
Techniken zur Selbstverteidigung zusammen getragen und aufgeschrieben zur eigenen
Prüfungsvorbereitung vom Autor einem Schüler von Großmeister Domrös. Inhalt: I VORWORT II
EINLEITUNG III RECHTSKUNDE IV HINWEISE und BEGRIFFE V FALLSCHUL- FORMATIONS- GRUNDTECHNIKEN
VI HEBEL- und WÜRGE-TECHNIKEN 01. HANDGELENK-HEBEL (Kette) 02. ARM- und SCHULTER-HEBEL (Kette)
03. TRANSPORT- und ABFÜHR-TECHNIKEN (Kette) 04. FUSS- und BEIN-HEBEL (Kette) 05. WÜRGE-GRIFFE
06. am BODEN-FESTHALTER (Kette) 07. UMDREH- und AUFHEBE-TECHNIKEN (Kette) 08. FINGER-HEBEL
(teilweise als Kette) 09. SCHEREN VII WÜRFE 10. HÜFT-WÜRFE 11. HAND- und SCHULTER-WÜRFE 12.
FUSS-WÜRFE 13. OPFER-WÜRFE 14. KONTER-WÜRFE VIII ABWEHRTEIL A 15. HAND-BEFREIUNGEN 16.
HANDGELENK-BEFREIUNGEN 17. UMKLAMMERUNGS-ABWEHREN 18. ABWEHREN JACKEN-FASSEN 19.
HAARZUG-ABWEHREN 20. SCHWITZKASTEN-ABWEHREN 21. WÜRGEGRIFF-ABWEHREN 22. ABWEHREN GERADER
FAUST-STÖSSE 23. ANDERE SCHLAG-ABWEHREN 24. KNIESTOSS-ABWEHREN 25. FUSS-TRITT- und
FUSS-STOSS-ABWEHREN 26. ABWEHREN IN DER BODENLAGE 27. NELSON-ABWEHREN IX ABWEHRTEIL B 28.
STOCK-ABWEHREN (Kurz-Stock = Tanbo = 0 46 m lang) 29. MESSER-ABWEHREN 30. PISTOLEN-ABWEHREN 31.
ABWEHREN GEGEN ANDERE WAFFEN X SCHLUSSWORT Aus dem Vorwort der 2. Auflage 2022 von Thomas
Schött: Jiu Jitsu kommt aus dem Japanischen und bedeutet Sanfte Kunst. Der Domrös-Style der
SHITAYA-Sportschule benannt nach Großmeister Norbert Domrös kommt aus Schleswig-Holstein
(Deutschland) und lehrt (i. d. R.) Jiu-Jitsu-Techniken in einer präzisierten und
formvollendeten Perfektion. Seit mehreren Jahrzehnten unterrichtet Norbert Domrös nunmehr
dieses (sein) System. 1996 wurde er von internationalen Verbänden zum Großmeister ernannt seit
2010 ist er Träger des 10. Meistergrades und hat damit die höchte Stufe erreicht. Außerdem ist
er Inhaber der Marken Domrös-Style sowie Shitaya-Sportschule beides 2019 beim Deutschen
Patent- und Markenamt in München eingetragene Patente. Der Fokus des Domrös-Style liegt darauf
einen Angriff durch Ausnutzen und Umlenken der (Bewegungs-) Energie des Angreifers abzuwehren
und dadurch eigene Kraftanstrengungen und Bewegungen auf ein Minimum zu beschränken. Die Abwehr
erfolgt ohne eigene Waffen Hilfsmittel und ohne dem Angreifer durch aktives Handeln einen
(womöglich bleibenden) Schaden zuzufügen. ...