Die Entstehung des Hundertwasser-Gymnasiums Lutherstadt Wittenberg gleicht einem Märchen in
dem sich das hässliche Entlein zu einem schönen Schwan verwandelt. Heute kündet das fertige
Schulgebäude das der renommierte österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser
(1923-2000) auf der Grundlage eines DDR-Plattenbaus schuf neben hervorragenden Lehr- und
Lernbedingungen neben der spektakulären wie künstlerisch so gelungenen Gestaltung auch von Mut
- vom Mut der Verantwortlichen in Landkreis und Stadt Wittenberg sowie im Land Sachsen-Anhalt
die Entscheidung zur Realisierung zu treffen. Der Kleine Kunstführer verfasst von Michael
Sandau dem Direktor des Hundertwasser-Gymnasiums und Initiator des spektakulären Baugeschehens
stellt die ungewöhnliche Projektgeschichte ausführlich vor - vom ersten Brief der Schüler an
Friedensreich Hundertwasser der vom April 1993 datiert bis zur Fertigstellung des
Außengeländes im Herbst 2003. Neben der Entstehungsgeschichte der Hundertwasserschule werden
auch die Gestaltungselemente beschrieben mit denen der Architekturdoktor die Monotonie des
Plattenbaus kurierte. Nicht zuletzt erklärt der Autor welche Bedeutung die Umgestaltung durch
Hundertwasser für das Schulleben spielt.