Esther Bejarano (15.12.1924 - 10.7.2021) verlor durch die Nationalsozialisten ihre Familie und
war als Jüdin in den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück interniert. Im
'Mädchenorchester von Auschwitz' spielte sie Akkordeon. Einige Jahre nach ihrer Befreiung durch
die Alliierten nach Emigration und Rückkehr aus Israel begann sie sich in Hamburg in der
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN zu engagieren. Sie wurde zu einer von
Deutschlands bekanntesten Kämpferinnen für den Frieden und gegen das Vergessen. Bis zu ihrem
Tod war sie aktiv im Auschwitz- Komitee. Jahrzehntelang motivierte die ausgebildete Sängerin
Tausende von Menschen auf Demonstrationen und eigene Konzerte u.a. mit der Rapgruppe
'Microphone Mafia'. Ihr legendäres Charisma ihre Lebensfreude und ein ungebrochener Optimisus
machten sie zu einer Brückenbauerin zwischen den Generationen und Kulturen. In diesem Buch sind
Esther Bejaranos wichtigste Botschaften versammelt: Reden Appelle und offene Briefe werden
ergänzt durch Fotos aus ihrem politischen Leben. Das kleinformatige klug und frisch gestaltete
Buch ist ihr lebendiges Vermächtnis gegen Rassismus Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit
- aktuell wie eh und je.