Im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge greift der Staat aktiv in den Wirtschaftskreislauf
ein. Die Bandbreite der darunter fallenden Wirtschaftsbereiche reicht von allgemeinen Gütern
und Dienstleistungen der Grundversorgung (Strom Gas Wasser Abwasser) über
Infrastrukturdienstleistungen (ÖPNV) bis hin zu Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Die
langfristige Sicherung der Quantität und Qualität der Daseinsvorsorge wird gegenwärtig durch
nationale und internationale Entwicklungen bedroht. Demografischer Wandel das Inkrafttreten
der Schuldenbremse auf Landes- und Bundesebene der Ausstieg aus der Kernenergie
technologischer Wandel und europarechtliche Liberalisierungstendenzen rücken Themen der
Daseinsvorsorge zunehmend in den öffentlichen und wissenschaftlichen Dialog. Zunehmend
fiskalischer Druck und verengte Handlungsspielräume der öffentlichen Aufgabenträger bedürfen
ferner der Eruierung von Handlungsempfehlungen. Das vorliegende Buch rückt ausgabenseitige
Effektivtäts- und Effizienzpotentiale in den Fokus der Analyse. Mittels eines international
angelegten Querschnittsvergleichs von OECD-Staaten und Mitgliedsstaaten der EU und der
Aufstellung von Performance- und Effizienzindizes werden Aussagen über Verbesserungspotentiale
und Handlungsempfehlungen in ausgewählten Politikbereichen ermittelt. Eine folgende
Free-Disposal-Hull-Analyse unterstreicht die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse und quantifiziert
die Effizienzverbesserungspotentiale welche den Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen und
Forschung bilden.