Wie leistungsfähig bin ich? Und kann ich meine Leistungsfähigkeit beeinflussen? Fragen die
vielen Sportlern im Verlaufe ihrer Karriere begegnen. Um sie beantworten zu können bedarf es
einer Auseinandersetzung mit dem Selbst. Das sogenannte physische Selbstkonzept fasst
selbstrelevante Informationen mit eigenem Körperbezug zusammen und bewertet diese. Ich habe
große Muskeln also fühle ich mich hinsichtlich meiner Kraftfähigkeit leistungsfähig scheint
eine plausible Antwort. Doch so einfach lassen sich die Fragen aus dem multidimensionalen
Gefüge des Selbstkonzepts nicht ableiten. Mit dem Ziel der optimalen Leistungsfähigkeit rückt
auch das Thema Ernährung immer mehr in den Fokus der Sportwissenschaft. Die Relevanz ist
eindeutig: Der Körper benötigt Energie um leistungsfähig zu sein. Doch nicht nur das. Durch
die Auswirkungen auf physiologische Prozesse welche die Leistungsfähigkeit während des
Trainings beeinflussen sowie fortführend der Beteiligung an Regenerationsprozessen
beanspruchter Muskulatur wird eine sportartspezifische Ernährung unerlässlich. Wie die
Ernährung in Verbindung zum Selbstkonzept steht sowie die Antwort auf die Frage was der
Körper für optimalen Trainingsfortschritt im Krafttraining benötigt und ob eine pflanzliche
Ernährung geeignete Rahmenbedingungen dafür bietet finden sie abgeleitet aus der Physiologie
des Menschen und unter Rückbezug zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage in diesem Buch.