In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über Geschichte Hintergründe und Rahmenbedingungen
der Substitutionsbehandlung in Deutschland gegeben und darauf eingegangen inwieweit soziale
Probleme opiatabhängiger Personen durch Aufnahme einer Substitutionsbehandlung behoben werden
können bzw. fortbestehen. Anhand von Leitfadeninterviews mit Personen die sich zum Teil in
einer Substitutionsbehandlung befinden und zum Teil ihre Substitutionsbehandlung erfolgreich
beendet haben wird geprüft ob die Behandlung tatsächlich effektive Hilfe für die Betroffenen
darstellt oder ob sie auch Risiken - beispielsweise eine Verhinderung des Ausstiegs aus der
Opiatabhängigkeit - mit sich bringt. Auch setzt sich die Studie damit auseinander welche
persönlichen Faktoren im Leben der Interviewten für einen Ausstieg aus bzw. für einen Verbleib
in der Substitution ausschlaggebend sind. Zudem wird untersucht wie die Interviewten ihre
Situation erleben und als wie effektiv sie die Angebote des Hilfesystems wahrnehmen.