Bereits Kinder und Teenager werden in ihrer Freizeit auf dem Schulhof oder in der zunehmend
digitalen Lebenswelt mit Antisemitismus konfrontiert. Stetig wächst der Anspruch an Schulen
sowie Lehrkräfte Antisemitismus als Unterrichtsinhalt aufzugreifen und dem Problem durch
präventive Bildungsarbeit konsequent zu begegnen. Lehrende der Bildungspraxis stehen vor
folgender Frage: Wie kann antisemitismuspräventive Bildungsarbeit an Schulen konkret geleistet
werden? Dieses Fachbuch liefert Antworten für Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der
Sekundarstufe I mit dem Fokus auf die Klassenstufen 4 bis 6. Neben Hintergrundwissen über die
Entstehungsgeschichte des Antisemitismus und einer ausdifferenzierten Begriffsklärung erhalten
Leserinnen und Leser einen Überblick über die verschiedenen Ansätze der
antisemitismuspräventiven Bildungsarbeit und einen Einblick wie Kinder und Teenager in ihrer
digitalen Lebenswelt mit Antisemitismus konfrontiert werden. In der anschließenden Untersuchung
wird ein konkretes Konzept zur Entwicklung von antisemitismuspräventivem Lernmaterial für den
Unterrichtseinsatz dargelegt und exemplarisch an einer strukturierten Materialentwicklung für
antisemitismuspräventives Lernmaterial der Klassenstufen 4 bis 6 unter Einbindung des
Holocaust-Zeitzeugen Ivar Buterfas-Frankenthal angewendet.