Der Autor des vorliegenden Bandes Carl Kronacher (1871-1938) war Tierzucht- und
Vererbungsforscher. Er begründete (neben Leopold Adametz) die moderne Tierzuchtlehre. 1936
gehörte er gemeinsam mit Oskar Heinroth Konrad Lorenz und anderen zu den Gründern der
Deutschen Gesellschaft für Tierpsychologie. Die letzten zwei Jahre vor seiner Emeritierung
wirkte er an der Landwirtschaftlich-Tierärztlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität
Berlin da die bisherige Landwirtschaftliche Hochschule 1934 voll eingegliedert worden war.
Zuchtmethoden in der Tierzüchtung sind zum Beispiel Auskreuzung Auswahlzucht Inzucht
Linienzucht. Die meisten Nutzrassen werden in Reinzucht gehalten. Beispiele der Reinzucht bei
Tieren ist das Englische Vollblut und der Vollblutaraber die keinerlei weitere Einkreuzungen
dulden. Die meisten anderen Rassen erlauben ausnahmsweise Einkreuzungen von fremden Rassen zur
Verbesserung von Eigenschaften z. B. Fleckvieh von Red-Holstein. Der Übergang von der
Veredelungskreuzung zur Verdrängungskreuzung kann fließend sein (z. B. Entstehung der deutschen
Holstein-Population). (Wiki) Der Band ist illustriert mit 61 S W-Abbildungen. Nachdruck der
historischen Originalauflage von 1933.