Der Autor und Agrarwissenschaftler Carl Fruwirth (1862-1930) wirkte ein Jahrzehnt auch in
Deutschland und gilt als ein herausragender Fachvertreter auf dem Gebiet der
Pflanzenproduktionslehre. Fruwirths wissenschaftliches Werk war umfangreich vielseitig und
anregend für zahlreiche Teilgebiete der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktionslehre. Seine
ersten experimentellen Forschungsarbeiten unternahm er in Mödling. Hier untersuchte er vor
allem die sortenbedingten landwirtschaftlich-botanischen Eigenschaften bei Getreide und
Hülsenfrüchten. Fruwirth war jedoch nicht nur Saatgutexperte und Pflanzenzüchter sondern er
galt zugleich als einer der kompetentesten Pflanzenbauwissenschaftler seiner Zeit. So hat er
zwischen 1910 und 1927 mehrere Auflagen der acker- und pflanzenbaulichen Bände des Lehrbuches
der Landwirtschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage seines Wiener
Amtsvorgängers Guido Krafft neubearbeitet und herausgegeben sowie auch weitere
pflanzenbauliche Fachbücher veröffentlicht. (Wiki) Sein hier vorliegendes Buch über Hopfenbau
und Hopfenbehandlung wurde mit einem Preis ausgezeichnet. Es ist mit 80 S W Abbildungen
illustriert. Nachdruck der 2. Auflage der Originalauflage von 1913.