Während der 1990er Jahre wuchsen das Interesse und die Forschung über den Holocaust rapide.
Merkwürdigerweise fehlten die Ereignisse des Holocaust in Jugoslawien während des Zweiten
Weltkrieges in dieser Diskussion. Die Vernachlässigung dieses grausamen Kapitels der Geschichte
des Holocaust wirft einige beunruhigende Fragen auf. Wie konnte die öffentliche und
wissenschaftliche Aufmerksamkeit der Thematik des Holocaust in Jugoslawien in welchem auch
staatlich indizierte Programme von Genoziden gegen Juden und Jüdinnen Serben und Serbinnen und
Roma beteiligt waren sowie dem Bau eines der größten Konzentrationslager des Zweiten
Weltkriegs Jasenovac keine Aufmerksamkeit schenken? Dieser merkwürdige Widerspruch war
insofern auffällig als dass dieser in genau dem Moment auftrat als die Diskussion über
Genozid Kriegsverbrechen und Menschenrechte auf dem Balkan auf den Titelseiten von allen
Medien der Welt war. Wie konnte irgendeine Diskussion über Genozid im ehemaligen Jugoslawien
ohne den nötigen historischen Kontext begonnen werden? 1997 veranstaltete das Kingsborough
Community College in Brooklyn New York eine Konferenz über Jasenovac und den Holocaust in
Jugoslawien. Die Ergebnisse dieser Konferenz liegen hier zum ersten Mal auf Deutsch in
Zusammenarbeit mit sämtlichen Autoren und Autorinnen vor. Das daraus resultierende Buch wird
dem längst überfällige Bedürfnis für eine vergleichende Präsentation dieses komplexen Themas
über den Holocaust in Jugoslawien gerecht. Während es nicht vorgibt der endgültige Beitrag zu
dieser Thematik zu sein ist es doch das erste und einzige Buch welches das Thema so
umfangreich untersucht und dabei alle Opfergruppen einbezieht und allen verschiedenen Tätern
und Kollaborateuren Aufmerksamkeit schenkt. Es ist unerlässlich für jede seriöse Diskussion
über den Genozid auf dem Balkan in der heutigen Welt. Die gesammelten Darstellungen eröffnen
eine große Auswahl an Auslegungen und Erkenntnisse der Autoren die nicht nur einen jüdischen
serbischen kroatischen oder Roma-Hintergrund haben sondern auch verschiedene europäische und
amerikanische Hintergründe haben. Deshalb kann das Buch sowohl von Spezialistinnen und
Spezialisten als auch dem allgemein Lesenden genossen werden. Der komplette Umfang dieses
größtenteils unbekannten Kapitels des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs welches in der
deutschsprachigen Literatur bisher nicht verfügbar war bringt viele verschiedene und komplexe
Aspekte dieser dunklen Tragödie zusammen. Außerdem beleuchtet es die jahrzehntelange Verbindung
zwischen Deutschen und dem Balkan und der signifikanten Rolle Deutschlands sowohl während des
Krieges als auch in der Nachkriegszeit. Dieses Buch untersucht auch wie Nazi- und
Ustaschakriegsverbrecher nach dem Krieg Schutz fanden und wie diese Tatsache das Problem der
Entnazifizierung betrifft ein Problem welches den Balkan auch heute noch verfolgt. Das Buch
bietet Erkenntnisse zu Jugoslawiens Nachkriegsgeschichte und seinem letztendlichen Zerfall und
es bietet einen Pfad für die Zukunft. Wenn man in dieser Region jemals Frieden Stabilität und
Versöhnung in erreichen will müssen diese schrecklichen Verbrechen von den Nachfolgestaaten
des ehemaligen Jugoslawien und der Welt anerkannt und verurteilt werden.