In den zurückliegenden fast 190 Jahren Eisenbahngeschichte hat sich die Technik der
Schienenfahrzeuge stets weiterentwickelt. Heute ist das für die Entwicklung den Bau den
Betrieb und die Instandhaltung notwendige Technikwissen so komplex und umfangreich dass es von
einem Fachmann allein nicht mehr umfassend beherrscht werden kann. Die Fahrzeuge sind je nach
Einsatzzweck stark spezialisiert und damit höchst unterschiedlich in ihrer Ausführung. Sie
bestehen zudem aus vielen verschiedenen Subsystemen von denen wiederum jedes Einzelne nur
durch Spezialwissen und viel Erfahrung hergestellt werden kann. Neben dem Spezialisten der
sich hauptsächlich mit seinem Gewerk auskennt sind aber nach wie vor die Generalisten gefragt
wenn es darum geht ein Schienenfahrzeug in Gänze zu verstehen. Die Zahl der jährlich
ausgebildeten Schienenfahrzeugingenieure ist relativ gering und liegt deutlich unter dem Bedarf
von Industrie Betreibern und Behörden. So werden viele Fachleute aus anderen Branchen
rekrutiert und über "Learning by Doing" zu Experten in ihrem Tätigkeitsbereich ausgebildet.
Gerade diesen Quereinsteigern fehlt oft das nötige Grundlagen- und Systemwissen über das
Schienenfahrzeug. Dadurch wird die heutzutage unbedingt notwendige Zusammenarbeit mit den
Experten anderer Schienenfahrzeuggewerke erschwert. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen den
zahlreichen auf dem Markt verfügbaren theoretischen Werken die sich auf ein Thema oder wenige
spezielle Themen der Schienenfahrzeugtechnik beschränken und den ebenfalls am Markt
verfügbaren Büchern für Praktiker. Zielgruppe sind Studierende der Eisenbahn- und
Schienenfahrzeugtechnik sowie Fachleute aus der Industrie die ihr Wissen auffrischen bzw.
ergänzen möchten. Das hochkarätige internationale deutschsprachige Autorenteam aus Wissenschaft
und Industrie hat dieses Buch mit fundiertem theoretischen Grundwissen aber auch mit viel
Erfahrungswissen gefüllt und mit aktuellen Beispielen angereichert.