"Entwerfen von Bahnanlagen" steht für den Eisenbahn(bau-)ingenieur für anforderungsgerechte
Gestaltung von Bahnanlagen und umfasst das Planen und Bauen beginnend mit ersten Studien zur
Planung von Neubau- Ausbaustrecken und Umplanungen von Bahnhofsköpfen über die Finanzierung
und das Erstellen von Planfeststellungsunterlagen bis hin zur Ausführungsplanung von
Eisenbahnanlagen. Das Buch richtet sich in erster Linie an planende und ausführende
Eisenbahningenieurinnen und Bauingenieure und natürlich auch an Studierende an Universitäten
und Fachhochschulen. Der Erfolg der bisherigen Auflagen sowie das zwischenzeitliche Erscheinen
einer chinesischsprachigen Lizenzausgabe belegen eindrucksvoll die Notwendigkeit einer
umfassenden und erläuternden Darstellung von Planung und Bau von Bahnanlagen. Die vorliegende
umfassend überarbeitete 4. Auflage des Handbuchs wurde notwendig weil die europäische
Harmonisierung im Eisenbahnwesen und die technische Weiterentwicklung das technische Regelwerk
zunehmend stetigen und raschen Änderungen unterworfen hat. Hier sind an erster Stelle die in
2023 neu in Kraft getretenen europäischen TSI und die umfangreichen Änderungen im deutschen
Eisenbahnrecht und Baurecht - Stichworte sind EIGV Prüfsachverständige neue Bauaufsicht -
sowie auch die entsprechenden österreichischen Regelungen zu nennen. Die technischen Änderungen
aus den in 09 2023 neu herausgebrachten TSI wurden umfassend in den Fachkapiteln 5 6 7 9 11
und 12 aufgenommen. Des Weiteren wurden die Auswirkungen aus der Verkehrswende - Stichworte
sind Investitionshochlauf Planungsbeschleunigung Digitalisierung der Schiene neue
Antriebstechniken - in der 4. Auflage aufgenommen. Zudem haben die Bildung der neuen Gemeinwohl
orientierten Infrastrukturgesellschaft DB InfraGO AG und die Auswirkungen auf die Planungs-
Bau- und Genehmigungsprozesse ebenfalls Eingang in die 4. Auflage gefunden. Der Nutzer findet
in diesem Buch in bewährter Weise alle notwendigen Informationen aus den Gebieten der
Linienführung des Eisenbahnbrückenbaus des Tunnelbaus des Erdbaus des Oberbaus des Baus
von Bahnhöfen der Bahnübergange Container-Terminals Außen- und Innenreinigungsanlagen und
dergleichen ergänzt jeweils durch Hinweise auf Besonderheiten bei NE und Anschlussbahnen.
Hinzu kommen auch die entsprechenden Querverweise auf Regelwerke und Richtlinien anderer
Bereiche die direkt oder indirekt das jeweilige Thema beeinflussen. Das Buch richtet sich
vertiefend auch an die österreichischen Eisenbahningenieure - so bilden Bau und Betrieb von
Eisenbahninfrastruktur in Österreich einen weiteren Schwerpunkt der insbesondere in den
Kapiteln Planung Verfahrensablauf technische Regeln und Trassierung aufgenommen und umfassend
beschrieben wird. Abgerundet wird die Thematik durch eine umfassende Darstellung der
Schnittstellen zu den anderen Gewerken insbesondere der Sicherungs- und Signaltechnik sowie
der Oberleitung einschließlich Bahnstromrückführung und Erdung. Die Systematik der einzelnen
Kapitel blieb unverändert. So findet der Leser nach einer umfassenden Darstellung von
Raumordnungsverfahren Planfeststellung und bauaufsichtlichen Verfahren einschließlich der
veränderten Bauaufsicht und der EG-Prüfung in jedem Kapitel die Auflistung des aktuellen
bahntechnischen Regelwerks in der EiTB einschließlich des geltenden technischen Regelwerks mit
der jeweiligen Fundstelle. Es sei jedoch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen dass
dieses Buch nicht die Kenntnis und das Studium des eisenbahntechnischen Regelwerks ersetzen
kann: es ist daher auch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht Ziel dieses Werkes geltendes
technisches Regelwerk 1:1 abzubilden sondern einen Überblick und hilfreiche Hinweise bzw.
Querverweise sowie Hintergrundinformationen zu Planung und Bau von Eisenbahnanlagen zu bieten.
Daher wird der planende Ingenieur nicht umhinkommen bei einer konkreten Planung das
eisenbahnspezifische Regelwerk selbst zu Rate zu ziehen.