Die Stadt Wolfenbüttel - traditionsreich geistvoll voller Geschichte - bot im Jahr 2024 den
feierlichen Rahmen für ein außergewöhnliches Ereignis: das Freimaurer-Festival. Was hier
zwischen Fachwerk Philosophie und Festlichkeit stattgefunden hat war mehr als nur ein Treffen
von Brüdern und Schwestern um gemeinsam zu feiern zu reflektieren und um Werte und Wesen der
Freimaurerei in unserer Zeit sichtbar zu machen. Dass dieses Festival gerade in Wolfenbüttel
stattfand ist natürlich kein Zufall. Es ist eine bewusste Rückbesinnung auf einen der
bedeutendsten Freimaurer deutscher Sprache: Gotthold Ephraim Lessing. Als Bibliothekar der
Herzog August Bibliothek lebte und wirkte er viele Jahre in dieser Stadt - und hinterließ seine
Spuren die bis heute nachwirken. In seinen Schriften insbesondere in Nathan der Weise
formulierte er einen humanistischen toleranten und aufklärerischen Geist der das Wesen der
Freimaurerei bis heute prägt. Das Festival verstand sich nicht nur als Feier der Bruderschaft
sondern als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zwischen Ritual und öffentlichem Dialog.
Es war ein Raum der Begegnung - zwischen Freimaurern und Nicht-Freimaurern zwischen Kunst und
Philosophie zwischen Tradition und dem Streben nach Wahrheit. Und Zeit für einen Spaziergang
mit zwei alten Bekannten war auch. Diese Sonderausgabe der Forschungsloge Quatuor Coronati
dokumentiert nicht nur die Veranstaltungen Vorträge und Performances des Festivals sondern
auch die Atmosphäre - getragen von Brüderlichkeit Erkenntnisstreben und dem Glauben an die
Kraft der Humanität. Diese Sammlung ist ein bleibendes Zeugnis für ein besonderes Ereignis und
ein Anstoß zum Weiterdenken - im Sinne Lessings im Sinne der Freimaurerei.