Der Bitterfelder Weg war von zentraler Bedeutung für die frühe Kulturpolitik in der DDR. Er
bezeichnet deren Grundorientierung und künstlerische Praxis. Im Fokus stand die Vereinigung von
Kunst Leben und Arbeit mit dem Ziel eine neue sozialistische Gesellschaft zu formen. Im
Bitterfelder Weg sah man eine wesentliche Methode der sozialistischen Kulturrevolution -
sozusagen den Motor für die Entwicklung einer neuen Nationalkultur.In fünf Beiträgen und vier
Exkursen wird dem Bitterfelder Weg zwischen parteilichen Vorgaben und gesellschaftlicher
Realität nachgespürt: seinem ideologischen Hintergrund und der Umsetzung in bildender Kunst
Musik Literatur sowie den betrieblichen Kunstzirkeln.