Jeden Tag sind die Nachrichten voller Schreckensmeldungen viele Konflikte spitzen sich zu. Und
es ist schwer angesichts all dessen Hoffnung zu bewahren . Hoffnung auf Gerechtigkeit auf
Versöhnung auf Frieden auf Liebe Glück Trost - auf eine gute Zukunft. Dass wir dem Hass
Einhalt gebieten die Demokratie verteidigen Gerechtigkeit schaffen den Klimawandel doch
irgendwie aufhalten können. Wir brauchen einen guten Umgang mit der Angst . Angst zu
verdrängen nicht über unsere Befürchtungen zu sprechen macht uns krank. Unbewältigte Ängste
wirken zerstörerisch. Angst kann lähmen Leben zerstören - und sie kann instrumentalisiert
werden. Das können wir aus der Vergangenheit lernen. Heute ist es die angebliche "Überfremdung
durch Ausländer" die Neonazis auf die Straße holt. Wer Angst sät wird Hass und Gewalt ernten
... Margot Käßmann nähert sich in ihrem neuen Buch der Hoffnung und der Angst aus
biblischer und theologischer Sicht aber auch ganz persönlich. Sie musste selbst mit schwerer
Erkrankung umgehen und kennt das Gefühl der Bedrängnis das - anders als die Furcht - gar nicht
immer ganz konkret durch einen Anlass ausgelöst sein muss. Margot Käßmann bleibt nicht
bei den Ängsten stehen sie weiß um die Kraft des Glaubens die Kraft der Liebe und des
Hoffens und sagt: "Für mich ist der christliche Glaube ein entscheidender Lebensanker. Gott
kann ich meine Angst anvertrauen in Gott kann ich Ruhe Frieden Lebensmut Hoffnung finden.
Das heißt nicht dass es für Christinnen und Christen ein Leben ohne Angst gibt. Aber sie
wissen wo sie Halt finden können. Sie finden in der reichen Tradition von Bibel und Liturgie
Gebete Trostworte Rituale und Ermutigung. Gemeinsam dürfen wir hoffen. Und wir sind
aufgefordert für unsere Überzeugungen einzustehen!" Illustriert mit 14 farbigen
ganzseitigen Bildern und farbigen Skizzen des Künstlers Eberhard Münch.