Der Autor schreibt über dieses Buch: "Ich bin keiner der für Toleranz wirbt. Ich mag sie nicht
einmal weil ich Menschen nicht nur dulden sondern annehmen möchte wie sie sind und nicht wie
ich sie gerne haben möchte. Für mich ist die Akzeptanz der Grundstein nur sie führt zu Frieden
Harmonie und Heilung. In dieser Streitschrift zeige ich auf wie gängige Diagnosen
Persönlichkeitszuschreibungen Selbstlügen und Selbsttäuschungen nicht mehr nötig wären wenn
die Menschen Akzeptanz erleben würden. Dabei zeige ich mich allerdings häufig nichtakzeptierend
gegenüber vielem von dem was auf dem Markt zu finden ist und möchte zu einer breiten
Diskussion einladen um herauszufinden welche Hilfen nicht wirkungslos sind sondern wirklich
benötigt werden." Peter Bandali ist Diplompädagoge. Er studierte im Libanon Erziehungs- und
später in Hagen Bildungswissenschaften und arbeitet seit Jahren als Familientherapeut und
Supervisor in der psychopädagogischen Beratung und in der Teilhabebegleitung geistig und
psychisch beeinträchtigter Menschen. Nachdem er sich in seinen zwei Elternratgebern Gedanken
über den Umgang der Eltern mit ihren Kindern und ihre Haltung im Erziehungsgeschehen gemacht
hat richtet er nun seine Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit der Annahme: wer andere annimmt
will sie nicht an seinen Erwartungen anpassen und wer sich selbst annimmt kann sich entwickeln
heilen und finden.