Nach Naturkatastrophen oder Unfällen und bei geplanten Ereignissen wie der Entschärfung eines
Blindgängers müssen gefährdete Gebiete geräumt werden. Dann wird von den Kommunen i.d.R. auf
die Strukturen und Kräfte der Hilfsorganisationen zurückgegriffen. Die Einsatz- und
Führungskräfte im Katastrophenschutz müssen für solche Ad-hoc-Lagen oder geplanten Evakuierung
vorab Gefährdungen ermitteln mögliche Szenarien durchdenken und eine grundsätzliche
Einsatzplanung ableiten. Dazu leitet dieses Buch an.Im Mittelpunkt stehen die Vorplanung von
Räumungen bzw. Evakuierungen generell sowie im Speziellen für besondere Objekte wie Pflegeheime
oder Krankenhäuser der Transport der Betroffenen deren Betreuung und Unterbringung sowie
schließlich die strukturierte Rückführung. Dafür nötige Einsatzabschnitte wie die
Transportorganisation oder die Ladezone entsprechende Führungsmittel und die
Transportkomponenten werden beschrieben. Insbesondere die Transportkapazitäten gängiger
Fahrzeuge (RTW KTW BTW R-Bus usw.) und der nötige Kräfteansatz für Registrierung und
Verbringung der Betroffenen in die Betreuungsstelle(n) wird aufgezeigt. Auch die
betreuungsdienstlichen Schritte werden mit Blick auf unterschiedlich große Lagen ausgeführt
(Betreuungsstelle vs. -platz). Der Einsatzablauf einer Evakuierung bzw. Noträumung wird an
realen Fallbeispielen geschildert z.B. für Hochwasserlagen Bombenfunde oder ein akutes
Brandereignis im Krankenhaus. Ein Blick auf die Pressearbeit die Nachbesprechung und die Aus-
und Fortbildung schließt sich an.Viele praktische Tipps für die Umsetzung zahlreiche Grafiken
ein Anhang mit Vorlagen mit denen eine Evakuierung geordnet durchgeführt werden kann und
diverse Checklisten für die Einsatzplanung sowie Direktverlinkungen zu relevanten Quellen
machen dieses Buch zu einer echten Handlungshilfe für Einsatzkräfte.