Eine Einführung zum Verständnis der traditionellen Naturheilkunde Bis zur Entdeckung von
Erregern und dem Entstehen der heutigen Schulmedizin galt fast zweitausend Jahre lang ein
Medizinverständnis das sich aus der griechischen Naturphilosophie entwickelt hat. Dieses Buch
will in die Denkweise dieser Medizin einführen denn es ist die Denkweise der traditionellen
Naturheilkunde. Anhand der Temperamentenlehre zeigt die Autorin den praktischen Nutzen den
diese Denkweise auch heute noch bietet. Der erste Teil führt in die Grundlagen ein indem die
Qualitäten und Elemente erklärt werden. Der zweite Teil erklärt die Temperamentenlehre und die
Auswirkung der Elemente und Qualitäten im Menschen. Danach folgen die praktischen Anwendungen
für die Lebensweise und die Ernährung. Abschließend werden die humoralpathologischen Qualitäten
und besonderen Heilwirkungen von Nahrungsmitteln gelistet. Das Buch richtet sich an alle die
sich für Naturheilkunde (auch TCM und vedische Medizin) interessieren sie anwenden oder
erlernen möchten. Die Kritik an naturheilkundlichen Therapieverfahren ist in den letzten
Jahren lauter geworden. Doch auf die Frage "Was ist denn eigentlich Naturheilkunde und wie
grenzt sie sich zur Schulmedizin ab?" kann kaum jemand eine Antwort formulieren. Dieses Buch
führt in das Selbstverständnis der Naturheilkunde ein und erlaubt dann auch eine selbstbewusste
Antwort auf obige Frage. Uta Anna Weese absolvierte die dreijährige Heilpraktikerausbildung an
der Fachschule Josef-Angerer in München. Nach der Prüfung qualifizierte sie sich in weiteren
drei Jahren zur examinierten Krankenschwester am Universitätsklinikum Großhadern. Seit 1994 ist
Uta Anna Weese in eigener Praxis tätig. Nebenher engagierte sie sich in der Fachfortbildung
ihres Heilpraktiker Verbandes Bayern e.V. . Ihre persönliche Fort- und Weiterbildung erfolgte
in traditioneller Naturheilkunde Physioenergetik nach Raphael van Assche bindungsbasierter
Therapie sowie in systemischer Betrachtung.