Die Tierhygiene ist für die Bereitstellung sicherer und qualitativ hochwertiger Lebensmittel
und die Gewährleistung einer art- und umweltgerechten Tierhaltung eine unverzichtbare
Grundlage. Erfolg und Misserfolg unternehmerischen Handelns in der Tierhaltung hängen
maßgeblich vom Hygienestatus der Unternehmen ab. Das Kompendium der Tierhygiene soll die
Lehrinhalte des Fachs Tierhaltung und Tierhygiene entsprechend der Tierärztlichen
Approbationsordnung vermitteln. Es dient damit in erster Linie den Studierenden der
Veterinärmedizin zur Wissensaneignung. Aber auch Studenten der Agrarwissenschaften und
Agrarbiologie werden Teile des Wissensstoffs der Tiergesundheitslehre zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden angehende Fachtierärzte für Tierhygiene in diesem Werk das Grundwissen für ihre
weitere Spezialisierung. Tierärzte und Tierhalter können mit Hilfe des Kompendiums ihre
Fachkenntnisse in den Bereichen Tierhaltung sowie Tier- und Umwelthygiene auffrischen.
Weiterhin können auch andere interessierte Leser dem Kompendium grundlegende Informationen zur
gängigen Praxis der Tierhaltung und den damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen
des Tier- und Umweltschutzes entnehmen. Inhaltliche Schwerpunkte des Kompendiums sind: - die
allgemeinen Grundlagen der Tierhygiene (u.a. antimikrobielle Systeme in der Tierhaltung
Reinigung und Desinfektion Entwesung Futtermittel- und Fütterungshygiene
Tierkörperbeseitigung Tränkwasserhygiene) - die Haltungshygiene von Nutztieren (u.a. Rinder
Schweine Schafe Geflügel Kaninchen Bienen) - die Haltungshygiene von Heimtieren -
Hygienemaßnahmen in Tierkliniken und Tierarztpraxen - der Einfluss der Tierhaltung auf die
Umwelt.