Dieses Arbeitsheft ist optimales Freiarbeitsmaterial in drei Niveaustufen zur Differenzierung
mit Lösungen zur Selbstkontrolle. Die Kopiervorlagen sind vorgesehen zum Einsatz in der
Sekundarstufe im 5.-6. Schuljahr. Auch wenn die Märchen der Brüder Grimm zum Teil nur in
Disney-Versionen bekannt sind sind sie nicht nur bei Kindern beliebt. Sie führen in eine
übernatürlich wunderbare Welt und regen so die Fantasie an. Je nach Leistungsvermögen können
die Schüler verschiedene Aufgaben zu den 13 verschiedenen Märchen erarbeiten. Dazu erfahren die
Schüler und Schülerinnen auch etwas über das Leben von Jacob und Wilhelm Grimm und über die
Deutsche Märchenstraße. Genauso werden der Aufbau von Märchen Märchenzahlen Märchenwörtern
und Märchenfiguren besprochen. Sie lernen ebenfalls ein eigenes Märchen zu schreiben. Viele
Aufgaben lassen sich mühelos auch auf andere Märchen übertragen zum Beispiel Comic schreiben
Personenbeschreibung und Inhaltsangabe. Bei der Arbeit an Stationen arbeiten Schüler und
Schülerinnen in ihrem eigenen Zeitrhythmus. Die freie Wahl der Reihenfolge und die
Selbstkontrolle fördern das selbstständige Lernen. Mit diesen Arbeitsblättern werden die
Merkmale von Märchen eingehend besprochen und dazu darf jeder ein eigenes Märchen schreiben!
Dazu erfahren die Lernenden natürlich auch etwas über das Leben von Jacob und Wilhelm Grimm und
über die Deutsche Märchenstraße. Aus dem Inhalt: Aschenputtel Der Froschkönig Der
gestiefelte Kater Der Wolf und die sieben Geißlein Die Bremer Stadtmusikanten Dornröschen
Frau Holle Hänsel und Gretel Rapunzel Rotkäppchen Rumpelstilzchen Schneewittchen
Tischlein deck dich Aufgaben zu den 13 Märchen Typisch Märchen Ein Märchen schreiben Die
Brüder Grimm die Deutsche Märchenstraße 64 Seiten mit Lösungen