Dieses umfangreiche Arbeitsheft richtet sich an Schüler der Sekundarstufe  insbesondere an die
Klassen 9 und 10. Es bietet eine umfassende Sammlung von Arbeitsblättern  die nicht nur die
grundlegenden Rechtschreibregeln erläutern  sondern auch zahlreiche Übungen und Aufgaben zur
Wiederholung sowie zur Festigung bereits vorhandener Kenntnisse in der Rechtschreibung
bereitstellen. Die enthaltenen Kopiervorlagen sind ideal für das selbstständige Arbeiten 
eignen sich hervorragend für das häusliche Üben oder können effektiv in der Nachhilfe
eingesetzt werden.  Der Intensivkurs stellt sicher  dass alle typischen Lücken in der deutschen
Rechtschreibung  die häufig in den Jahrgangsstufen 9 und 10 auftreten  gezielt und gründlich
bearbeitet werden. Der methodische Ansatz des Hefts basiert auf klaren Vorgaben und einer
präzisen Zuordnung von Grammatikregeln. Durch vielfältige offene Schreibübungen und hilfreiche
Formulierungsanregungen wird die orthografische Kompetenz der Schüler gezielt gefördert und
erweitert. Besonders im Fokus stehen dabei satzbezogene Schreibweisen und die korrekte
Kommasetzung. Die integrierten Tests helfen dabei  individuelle Lernbereiche zu identifizieren
und zu analysieren.  Dieses Arbeitsheft ist bestens geeignet für das eigenständige Arbeiten der
Schüler  da die Aufgaben selbsterklärend und leicht verständlich sind. Zudem bietet es sich
optimal für Förderunterricht  Nachhilfe und das häusliche Üben an  um gezielt an der
Rechtschreibung  der Grammatik sowie an den Regeln für zusammengesetzte Nomen zu arbeiten.  Aus
dem Inhalt: Schriftsprache lernen (Schriftsprache statt Umgangssprache) Wortränder kennen
(Endungen mit t und d  Endungen komplett schreiben  Endungen mit d t und grammatische Fälle 
Die Vorsilben mit e-  ge-  er-  ver-  be-  v und f unterscheiden)  Schreibweisen mit Kurz- und
Langvokal anwenden (Der Kurzvokal in Grenzfällen  Der Kurzvokal in Nachsilben  Der Kurzvokal in
den Formen des Verbs  Der Wechsel zwischen Kurz- und Langvokal in den Formen des Verbs  Der
Kurzvokal in Steigerungsformen und Zusammensetzungen mit -schaft  ck und k  tz und z  ss und ß
Die Kombinationen st  sst  ßt  i oder ie  Das h für den Langvokal  Unterscheidungsschreibungen
und häufig gebrauchte Wörter)  Groß- oder kleinschreiben (Unauffällige Nomen  Substantivierung
durch Nachsilben  Unterscheiden anhand von Nachsilben  Zusammengesetzte Wörter  Substantive von
begleitenden Wörtern unterscheiden  Adjektive ohne Nomen Substantive  Substantivierung ohne
Begleiter  Pronomen und gesteigerte Adjektive  Zusammensetzungen mit zu  Zeitangaben und
Grußformeln  Großschreibung bei Adjektiven und Buchstaben)  Zusammen- oder getrenntschreiben
(Worttrennung am Ende einer Zeile  Zusammensetzungen mit Vollworten  Zusammensetzungen mit
Vorsilben  Formulierungen mit zu  Zusammensetzungen mit Umstandswörtern  Besondere
Formulierungen)  Satzbezogene Schreibweisen anwenden (Komma zwischen Haupt- und Nebensatz 
Komma zwischen Haupt- und Nebensatz bei Konjuunktionen  Konjunktionen mit und ohne Komma  Komma
zwischen Haupt- und Nebensatz bei Relativpronomen  Komma zwischen Haupt- und Nebensatz bei den
W-Wörtern  Punkt und Komma richtig setzen  Der erweiterte Infinitiv  Eingeschobene Nebensätze 
Das Aussage-dass  Das Relativ-das  Das Demonstrativ-das  Das Folge-dass und eine
zusammenfassende Übung zu das dass  Wörtliche Rede  Der Doppelpunkt  Komma bei Zusätzen  Das
Semikolon  Der Gedankenstrich  Kein Komma bei Normalkonstruktionen  Susammenfassende Übung zu
den Satzzeichen  Absätze)  Fremdwörter schreiben (Ersatzbuchstaben bei den Konsonanten 
Besonderheiten bei betonten Vokalen  Betonte Vor- und Nachsilben  Machs kompliziert)  Formale
Vereinbarungen kennen (Der Apostroph  Abkürzungen  Zitieren)  Tests  108 Seiten  mit Lösungen
zur Selbstkontrolle