Die Uhrmacherschule Solothurn hat 1950 dieses hervorragende Fachbuch für die
Uhrmacherausbildung und die Uhrmacher geschaffen. Die Autoren haben sehr gut bebilderte
theoretische aber sehr gut verständliche Grundlage für die Rhabilleure geschaffen welche
keine Vergleich zu scheuen braucht und auch heute noch ihre volle Berechtigung hat. Besser kann
man diesen Bereich kaum bearbeiten! Eine der ersten Bestrebungen der 1919 entstandenen
Vereinigung der Direktoren schweizerischer Uhrmacherschulen war eine Lücke zu füllen: das
Fehlen einer theoretischen Uhrmacherkunde für Schüler der praktischen Uhrmacherberufe (gelernte
Uhrmacher Regleure Uhrenreparateure). So ist ein leicht verständliches und gut bebildertes
Fachbuch - es besteht aus drei Teilen - für Uhreninteressierte und Auszubildende entstanden:
I. Teil : Einteilung der Zeit Zeitmesser Trieborgan II. Teil : Die Hemmungen von J. C.
Pellaton III. Teil : Elementarkurs über das Regulieren von E. Jaquet und L. Defossez unter
der Mitwirkung von R. Lavest. Dies Werk ist vom Herrn Max Bossart Direktor der
Uhrmacherschule Solothurn 1950 mit großer Sorgfalt übersetzt und ergänzt worden. Ausserdem hat
Herr Bossart dem Werk einen vierten Teil angegliedert in welchem auf fachkundige Weise die
Funktionen der verschiedenen Arten von Kurzzeitmessern (Chronographen) erläutert werden. Dieser
Teil enthält außerdem eine Einteilung der Zifferblätter deren Verschiedenheit denjenigen die
sich damit befassen müssen oft viel Kopfzerbrechen verursacht. Zweifellos wird dieses neue
Werk nicht nur den Schülern der Uhrmacherschulen sondern allen Fachleuten und
Uhrenreparateuren die nützlichsten Dienste erweisen. Dieser Reprint ist eine Fundgrube für
Liebhaber alter Uhren und gehört auf jeden Fall in die Bibliothek eines jeden Uhrenfreundes und
Uhrenbastlers!